Wie aus Technik, Farbe und Konzept ein Buchkunstwerk entstand

Im Zuge meiner Ausbildung hatte ich die Möglichkeit am 24. Internationalen Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende teilzunehmen. Er wird von der Stiftung zur Förderung des Bucheinbandes (SFB) in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Buchbinder e.V. (BDBI) und der Bundesinnung der Kunsthandwerke die Berufsgruppe der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger Österreichs ausgerichtet.









Die Aufgabe des Wettbewerbs lag in der handwerklichen Heftung von Rohbögen und Herstellung eines Bucheinbands: Hierfür stellte der BDBI die Rohbögen — Gestaltung, Technik und Materialwahl lag bei den Teilnehmern. Ich habe mich dazu entschieden, den ernsten Inhalt des vorgegebenen Buches gestalterisch aufzugreifen und mich deshalb für eine schwarz-rote Farbgebung entschieden.
Für die Herstellung habe ich mich an dem Ausbildungsleitfaden orientiert und Techniken gewählt, die dem zweiten Lehrjahr entsprechen. In meinem Fall war dies ein Edelpappband: Also ein Einband, dessen Kanten zum Schutz mit Lederschienen versehen sind und mit Papier überzogen ist. Wegen meinem konkreten Gestaltungskonzept habe ich mich dazu entschieden, sowohl Leder als auch Papier selbst mit der AirBrush zu färben. Dies gab mir größere Freiheit, hochwertige Ausgangspapiere und ‑Leder zu wählen und farblich perfekt aufeinander abzustimmen.
Wegen den Materialeigenschaften der Rohbögen habe ich mich außerdem dazu entschieden, einen kompletten Farbschnitt anzubringen, was ebenfalls dem Stand des zweiten Lehrjahres gerecht wird.
Darüber hinaus ermutigten mich meine Ausbilderin und Kollegen auch dazu, technische und gestalterische Risiken einzugehen. In diesem Fall war dies das Anfertigen von Vorsatzlagen mit Lederfälzel. Auch das handgestochene Kapital war für mich eine Herausforderung, da die monochrome Seide detailliertes Arbeiten auf so kleinem Maßstab schwierig machte.
Letztendlich haben mich viele zeitgenössische Buchbinder in der Gestaltung inspiriert. Ich wollte einen modernen Einband herstellen. Der Einsatz von beispielsweise AirBrush und gelaserten Schablonen zur Gestaltung in Kombination mit traditionellen Techniken hat mir dies ermöglicht.
Mona Ehringer