Ein Neuanfang in der Druckwerkstatt

Am 12. März 2009 wurde an der Carl-Hofer-Schule ein echtes Highlight der Drucktechnik installiert: die Heidelberger Speedmaster 52–4+L mit Axis Control (SM 52–4+L). Die Vierfarben-Offsetdruckmaschine im Format 52 war mit einem zusätzlichen Lackwerk sowie dem integrierten Farbmesssystem Axis Control ausgestattet, was sie besonders leistungsfähig und vielseitig machte. So konnten wir nicht nur klassische Offsetdrucke in hoher Qualität herstellen, sondern auch Veredelungstechniken wie Dispersionslackierungen und Sonderveredelungen praxisnah umsetzen – ein echter Mehrwert für die Ausbildung.
Im Jahr 2010 habe ich selbst meine Ausbildung zum Medientechnologen Druck hier an der CHS erfolgreich abgeschlossen – in einer Zeit, in der die SM 52–4+L bereits fester Unterrichtsbestandteil war und eine zentrale Rolle in der praktischen Ausbildung spielte.
Die Maschine wurde im Rahmen einer groß angelegten Aktion durch die Stadt Karlsruhe in unserer Druckwerkstatt in Raum 110 installiert. Da das Schulgebäude unter Denkmalschutz steht, mussten bei der Installation besondere Vorkehrungen getroffen werden. Eine darauf spezialisierte Fachfirma übernahm den sachgerechten Ausbau der denkmalgeschützten Fenster, um Schäden an der historischen Substanz zu vermeiden. Auch die Straße vor der Schule musste für mehrere Tage gesperrt werden – ein logistischer Kraftakt, der mit hohen Kosten verbunden war, aber den Weg für eine moderne und praxisnahe Ausbildung ebnete.
Mit der SM 52–4+L konnten wir ab dem Schuljahr 2009 nicht nur unsere angehenden Medientechnologen praxisnah ausbilden, sondern erstmals auch im Jahr 2009 den Teilzeit-Bildungsgang der staatlich geprüften Drucktechniker an der CHS Karlsruhe starten. Dies ermöglichte uns viele Vorteile für die Jahre ab 2010.
Unzählige Schüler und Schülerinnen haben seither an der Maschine gelernt, gedruckt, experimentiert und im Rahmen von realitätsnahen Projekten beeindruckende Druckprodukte erstellt – stets im Einklang mit dem Bildungsplan. Die enge Kooperation mit der Heidelberger Druckmaschinen AG und die großzügige Unterstützung durch die Stadt Karlsruhe haben diesen Fortschritt maßgeblich ermöglicht – dafür sind wir bis heute sehr dankbar.
Doch jede Ära geht einmal zu Ende. Nach 15 Jahren treuer Dienste hat sich die CHS im Jahr 2024 entschieden, einen zukunftsorientierten Schritt zu gehen und die Drucktechnik an den aktuellen Stand der Medienproduktion anzupassen.



Im August 2024 wurde die SM 52–4+L in einer weiteren, aufwendig geplanten Aktion aus der Schule entfernt. Wie bereits 2009 übernahm eine spezialisierte Fachfirma den sorgfältigen Aus- und Wiedereinbau der denkmalgeschützten Fenster in Raum 110, um auch bei dieser Demontage den Erhalt der Gebäudesubstanz sicherzustellen.
Dank der sorgfältigen Pflege durch unsere Schüler und Schülerinnen sowie das Kollegium befand sich die SM 52–4+L in einem ausgezeichneten Zustand – so gut, dass Heidelberger sie umweltschonend weiterverwenden kann.
Die Zukunft an der CHS ist digital. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und der Heidelberger Druckmaschinen AG haben wir ein neues Konzept erarbeitet und die Heidelberger Versafire LV, eine hochmoderne Digitaldruckmaschine, für unsere Schule angeschafft. Sie repräsentiert den nächsten Schritt in der praxisorientierten Ausbildung unserer Schüler und Schülerinnen. Die offizielle Vorstellung der Versafire LV ist für das kommende Schuljahr geplant – hierzu wird es einen gesonderten Termin geben, bei dem interessierten Gästen eine Besichtigung ermöglicht wird.
Ein passendes Symbol für diesen Wandel: Der Jahresbericht 2024/25 wurde bereits vollständig auf der neuen Versafire LV im Haus produziert.
Philipp Mossa