Mehr als ein Buch

Juli 2025

Wie aus Tech­nik, Far­be und Kon­zept ein Buch­kunst­werk entstand

 Im Zuge mei­ner Aus­bil­dung hat­te ich die Mög­lich­keit am 24. Inter­na­tio­na­len Buch­ein­band­wett­be­werb für Aus­zu­bil­den­de teil­zu­neh­men. Er wird von der Stif­tung zur För­de­rung des Buch­ein­ban­des (SFB) in Zusam­men­ar­beit mit dem Bund Deut­scher Buch­bin­der e.V. (BDBI) und der Bun­des­in­nung der Kunst­hand­wer­ke die Berufs­grup­pe der Buch­bin­der, Kar­to­na­ge­wa­ren- und Etu­ier­zeu­ger Öster­reichs ausgerichtet. 

Die Auf­ga­be des Wett­be­werbs lag in der hand­werk­li­chen Hef­tung von Roh­bö­gen und Her­stel­lung eines Buch­ein­bands: Hier­für stell­te der BDBI die Roh­bö­gen — Gestal­tung, Tech­nik und Mate­ri­al­wahl lag bei den Teil­neh­mern. Ich habe mich dazu ent­schie­den, den erns­ten Inhalt des vor­ge­ge­be­nen Buches gestal­te­risch auf­zu­grei­fen und mich des­halb für eine schwarz-rote Farb­ge­bung entschieden. 

Für die Her­stel­lung habe ich mich an dem Aus­bil­dungs­leit­fa­den ori­en­tiert und Tech­ni­ken gewählt, die dem zwei­ten Lehr­jahr ent­spre­chen. In mei­nem Fall war dies ein Edel­papp­band: Also ein Ein­band, des­sen Kan­ten zum Schutz mit Leder­schie­nen ver­se­hen sind und mit Papier über­zo­gen ist. Wegen mei­nem kon­kre­ten Gestal­tungs­kon­zept habe ich mich dazu ent­schie­den, sowohl Leder als auch Papier selbst mit der Air­Brush zu fär­ben. Dies gab mir grö­ße­re Frei­heit, hoch­wer­ti­ge Aus­gangs­pa­pie­re und ‑Leder zu wäh­len und farb­lich per­fekt auf­ein­an­der abzustimmen. 

Wegen den Mate­ri­al­ei­gen­schaf­ten der Roh­bö­gen habe ich mich außer­dem dazu ent­schie­den, einen kom­plet­ten Farb­schnitt anzu­brin­gen, was eben­falls dem Stand des zwei­ten Lehr­jah­res gerecht wird. 

Dar­über hin­aus ermu­tig­ten mich mei­ne Aus­bil­de­rin und Kol­le­gen auch dazu, tech­ni­sche und gestal­te­ri­sche Risi­ken ein­zu­ge­hen. In die­sem Fall war dies das Anfer­ti­gen von Vor­satz­la­gen mit Leder­fäl­zel. Auch das hand­ge­sto­che­ne Kapi­tal war für mich eine Her­aus­for­de­rung, da die mono­chro­me Sei­de detail­lier­tes Arbei­ten auf so klei­nem Maß­stab schwie­rig machte. 

Letzt­end­lich haben mich vie­le zeit­ge­nös­si­sche Buch­bin­der in der Gestal­tung inspi­riert. Ich woll­te einen moder­nen Ein­band her­stel­len. Der Ein­satz von bei­spiels­wei­se Air­Brush und gela­ser­ten Scha­blo­nen zur Gestal­tung in Kom­bi­na­ti­on mit tra­di­tio­nel­len Tech­ni­ken hat mir dies ermöglicht. 

Mona Ehrin­ger