Demo­kra­ti­sches Design

Jan. 2025

Kalen­der­ge­stal­tung der D2MT2

Im Rah­men des Unter­richts­fachs Berufs­fach­li­che Kom­pe­tenz im 2. Aus­bil­dungs­jahr der Medi­en­ge­stal­ter­klas­se D2MT2 an der Carl-Hofer-Schu­le ent­stand als Gemein­schafts­pro­jekt die­ser Kalen­der für das Jahr 2025.

Bei die­sem Kalen­der­pro­jekt haben sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit demo­kra­ti­schen Struk­tu­ren im Design beschäf­tigt. Dabei lei­tet sich die gestal­te­ri­sche Grund­idee aus der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Grund­for­men und typo­gra­fi­schen Ele­men­ten ab. Bedeu­tung und Form wer­den hier auf unter­schied­lich spie­le­ri­sche Wei­se umge­setzt. Mal pro­vo­zie­rend, mal leicht und unbe­schwert, mal ver­wir­rend oder klar nach­voll­zieh­bar. Bei die­ser Aus­ein­an­der­set­zung wur­den demo­kra­ti­sche Grund­wer­te wie Mit­be­stim­mung oder Gleich­be­rech­ti­gung mit gestal­te­ri­schen Styl­es aus dem Bau­haus wie dem post­mo­der­nen Design oder die des Comics verknüpft.

Die­ses visu­el­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Spiel der Gestaltungs­basics plä­diert mit gestal­te­ri­schen Mit­teln für ein demo­kra­ti­sches Mit­ein­an­der und wirft im über­tra­ge­nen Sin­ne die Fra­ge auf: Wie kann es gelin­gen gesell­schaft­lich unver­ein­ba­re Gegen­sät­ze zusam­men­zu­brin­gen und wie kön­nen dafür kom­mu­ni­ka­ti­ve Brü­cken gebaut werden?

Andre­as Lorenschat