EuropaScène — Jobgarten
Am 14.05.2025 organisierte das Team von EuropaScène den sogenannten “Jobgarten” (Jardin des Métiers) auf dem Gelände des Tollhauses im Schlachthof Karlsruhe. In diesem interaktiven Format hatten Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Zahlreiche Berufsrichtungen waren vertreten. An den Ständen konnten sich die Jugendlichen nicht nur informieren, sondern auch selbst aktiv werden und typische Tätigkeiten der jeweiligen Berufe ausprobieren. Ergänzt wurde das Angebot durch Workshops, einen spielerisch gestalteten Berufsparcours sowie eine Fotoausstellung rund um das Thema Berufswelt.






Zu Beginn erhielten die Teilnehmenden einen sogenannten „Berufepass“, mit dem sie die verschiedenen Stationen erkunden, sich austauschen und neue Eindrücke sammeln konnten. An jedem Stand galt es, kleine Herausforderungen zu meistern – sogenannte „Challenges“, die auf spielerische Weise Einblicke in die berufliche Praxis vermittelten.
Auch vier freiwillige Friseurschülerinnen des 1.Ausbildungsjahres der Carl-Hofer-Schule waren vertreten. In ihrem Workshop konnten interessierte Jugendliche verschiedene Aufgaben ausprobieren – unter anderem das Formen von Locken mit Heißgeräten, den richtigen Umgang mit Haarschneidescheren, präzise Schnitttechniken sowie das Setzen von Volumenwicklern – jeweils unter Zeitvorgabe.
Unterstützt wurden sie von zwei Schülerinnen einer französischen Partnerschule Lycèe du Rebberg aus Mulhouse. Die interkulturelle Zusammenarbeit war deutlich spürbar: Die Friseurauszubildenden konnten sich gut mit den französischen Jugendlichen verständigen und gemeinsam arbeiten – über Sprach- und Ländergrenzen hinweg. Dabei wurden unterschiedliche Arbeitsweisen der beiden Länder sichtbar, was das gegenseitige Verständnis sowie die fachlichen Kompetenzen bereicherte.
Insgesamt blicken wir auf einen sehr gelungenen Vormittag zurück: Neue Kontakte wurden geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht und die Teilnehmenden konnten ein Stück weit die Arbeitswelt eines anderen Landes kennenlernen.
Bericht und Fotos: Sabine Hertel